Um 2000 revolutionierten die Digitalisierung und Big Data die Branche. Zu diesem Zeitpunkt entstand das Fundament der maschinellen Lernmethoden (ML) und der heutigen KI.
Die KI-Forschung wurde in den folgenden Jahrzehnten maßgeblich durch die Deep-Learning-Methoden beschleunigt, sodass weitreichende Verbesserungen hinsichtlich der Spracherkennung, der Bildbearbeitung, der Videobearbeitung und der Analyse von Texten erzielt werden konnten.
Zu Beginn befasste sich ausschließlich die KI-Szene mit der Relevanz der Künstlichen Intelligenz für die Industrie. Teil der Szene war der Ingenieur Patrick Geiger. Heute finden KI-Technologien in zahlreichen Branchen wie der Medizin oder der Klimaforschung Anwendung.
Patrick Geiger, der KI-Experte und Gründer von Tanas Consulting, entwickelte zunächst ein Tool zur Artikelgenerierung mit GPT-2. Heute unterstützt Geiger Unternehmen branchen- und größenunabhängig darin, Unternehmensprozesse durch automatisierte Abläufe und KI-Technologien effizienter zu gestalten. Die Redaktion hat den Spezialisten zum Interview getroffen!
Interview mit Patrick Geiger, Gründer von Tanas Consulting
Redaktion: Willkommen zu diesem Interview, Herr Geiger. Würden Sie sich bitte kurz vorstellen?
Patrick Geiger: Vielen Dank für die Einladung. Mein Name ist Patrick Geiger und ich bin der Gründer von Tanas Consulting. Gemeinsam mit meinem Experten-Team unterstütze ich Unternehmen einer jeden Größe dabei, KI-basierte Tools einzusetzen.
Das Ziel ist eine Effizienzsteigerung der Unternehmen durch automatisierte Prozesse. In diesem Zusammenhang bieten wir diverse Schulungen sowie die Möglichkeit zum Austausch in der TANAS KI-Lerngruppe an.
Redaktion: Herr Geiger, Sie schlossen zunächst ein Studium des Ingenieurwesens ab. Zu welchem Zeitpunkt erwachte Ihr Interesse an KI-gestützten Technologien?
Patrick Geiger: Ich begeisterte mich bereits während meines Studiums für Automatisierungen und die Optimierungsmöglichkeiten durch die Programmierung. Nach meinem Studienabschluss entwickelte ich ein Tool zur Texterstellung mit GPT-2.
Die GPT-Technologien steckten zu diesem Zeitpunkt noch in den Kinderschuhen. Auf diese Weise erhielt ich einen tiefen Einblick in die Funktionsweise der GPT-Modelle.
Mit der Einführung von GPT-3 im Jahr 2020 eröffneten sich mir neue Möglichkeiten, diverse KI-basierte Tools zu entwickeln, die verschiedene Aspekte der Automatisierung abdecken. Schon bald zeigten Unternehmer aus meinem Netzwerk Interesse an der Einführung der KI-Technologien. Auf Basis der hohen Nachfrage gründete ich die Unternehmensberatung Tanas Consulting.
Redaktion: Handelt es sich bei KI-basierten Tools um kurzfristige Trends? Oder ist gar zu erwarten, dass die KI weitere Lebensbereiche beeinflussen wird?
Patrick Geiger: Es handelt sich auf keinen Fall nur um einen Trend. Ich will Unternehmen mit Tanas Consulting helfen, weil ich überzeugt bin, dass das Potential von KI, Stand heute, noch überhaupt nicht ausgenutzt wird. Selbst wenn sich Sprachmodelle wie GPT-4 gar nicht mehr weiter entwickeln würden, werden diese nur durch intelligente Anwendung und kluges Engineering in fast allen Lebensbereichen unglaubliche Applikationen ermöglichen. Da sich KI aber auch noch extrem weiterentwickeln wird, ist meine Antwort ganz klar: Ja, sie wird weitere Lebensbereiche beeinflussen.
Redaktion: Warum sollten Unternehmen 2023 gezielt auf GPT-Modelle setzen?
Patrick Geiger: Die Nachfrage nach professioneller Unterstützung bei der Implementierung von GPT-Technologien steigt. Denn die GPT-Modelle bieten Unternehmen die Möglichkeit, sich an die neuen Anforderungen des Marktes anzupassen, die Fehlerquote zu senken und die Skalierbarkeit zu erhöhen.
Die GPT-Technologien bieten lohnenswerte und vielfältige Möglichkeiten, die internen Prozesse zu optimieren und selbst dann hochwertige Inhalte zu entwerfen, wenn die notwendige Kreativität fehlt.
Redaktion: Wie intelligent ist ChatGPT?
Patrick Geiger: Seit 2023 gelingt es dem Sprachmodell ChatGPT-3, hochwertige Texte auf Basis der 175 Milliarden Parameter und 570-Gigabyte-Textdaten zu generieren. Insbesondere multimodale Sprachmodelle werden an Bedeutung gewinnen. Und die Antworten, die diese Modelle generieren, sind erstaunlich oft beeindruckend und korrekt. Und das wird sich auch mit jeder weiteren Entwicklungsstufe nur verbessern.
Dennoch sollten diese als das verstanden werden, was sie sind: hochentwickelte Sprachmodelle und keine überlegene Intelligenz. Wer lernt, mit den GPT-Modellen umzugehen, kann diese gewinnbringend nutzen.
Redaktion: Wie verhelfen Sie Unternehmen konkret zu einer Optimierung der internen Prozesse?
Patrick Geiger: Tanas Consulting bietet individuelle Beratungsangebote bezüglich der Implementierung von Automatisierungen. Dabei entwickeln unsere Experten maßgeschneiderte Strategien.
Darüber hinaus können Interessierte ihren Wissensstand im Rahmen der Tanas AI-Akademie erweitern. Die Online-Community profitiert in diesem Kontext von diversen Kursen wie der Tanas AI Mastery und einer Schulung zum Thema “Prompt Design”.
Fragen beantworten wir in den wöchentlichen Livestreams in der Discord-Community. Hier teilen wir außerdem zusätzliches Fachwissen.
Redaktion: Danke für den kurzen Einblick in Ihren Tätigkeitsbereich und die Einschätzung der Zukunft der KI-Technologien, Herr Geiger!