Fettige Haare – für viele ein tägliches Ärgernis. Doch was, wenn die Lösung darin liegt, die Haare einfach mal nicht zu waschen? Genau darum geht es beim sogenannten Haare ausfetten lassen. Dieser Trend soll helfen, die Talgproduktion der Kopfhaut zu regulieren, sodass die Haare langfristig weniger fettig werden. Aber stimmt das wirklich? Oder ist das Ganze nur ein hartnäckiger Mythos aus der Welt der Naturkosmetik?
Hier schauen wir uns das Thema Haare ausfetten lassen, ganz genau an, beleuchten Vor- und Nachteile, klären die wichtigsten Fragen und geben praktische Tipps – inklusive Tabellen und Aufzählungen für den perfekten Überblick. Ein Muss für alle, die fettige Haare wirklich verstehen (und loswerden) wollen.
Was bedeutet es, die Haare ausfetten zu lassen?
Beim Haare ausfetten lassen verzichtet man bewusst auf das Waschen der Haare – oft über mehrere Tage bis Wochen hinweg. Ziel ist es, die natürliche Talgproduktion der Kopfhaut zu normalisieren.
Konkret bedeutet das:
- Keine Nutzung von Shampoo, ggf. nur Haare nur mit Wasser spülen
- Kein Trockenshampoo oder Stylingprodukte, um die Kopfhaut nicht zu reizen
- Verzicht auf häufige Haarwäsche, um die Talgdrüsen nicht zu überfordern
💡 Das Prinzip basiert auf der Annahme, dass häufiges Waschen den natürlichen Schutzfilm der Kopfhaut entfernt. Die Talgdrüsen in der Kopfhaut reagieren darauf, indem sie mehr Talg produzieren – was die Haare schneller fettig aussehen lässt.
Warum werden Haare fettig – und was passiert in der Kopfhaut?

Unsere Kopfhaut besitzt zahlreiche Talgdrüsen, die täglich eine ölige Substanz namens Talg produzieren. Diese schützt Haut und Haar vor dem Austrocknen. Werden die Haare jedoch zu oft gewaschen, versucht die Kopfhaut, das fehlende Fett zu ersetzen – sie produziert mehr Talg. Die Folge: Fettige Haare.
Gründe für fettige Haare:
Ursache | Wirkung auf Haare |
---|---|
Tägliches Waschen | Talgproduktion steigt → Haare fetten schneller |
Hormonelle Veränderungen | Z. B. in der Pubertät → fettige Kopfhaut |
Falsche Pflegeprodukte | Zuviel Pflege → beschweren deine Haare |
Trockene Kopfhaut | Überkompensation durch Fettproduktion |
Stress und Ernährung | beeinflussen hormonell die Talgdrüsen |
Kurz gesagt:
Je öfter und intensiver du deine Haare wäschst, desto eher wird die Talgproduktion der Kopfhaut angekurbelt. Der Effekt kann ein Teufelskreis sein: oft Haare waschen → schneller fettige Haare → wieder waschen.
Ist das Haare ausfetten lassen ein Mythos oder hilft es wirklich?
Viele fragen sich: „Bringt es wirklich was?“ Oder ist das Ausfetten ein Mythos?
Die Antwort ist differenziert:
Ja, das Haare ausfetten zu lassen kann helfen, wenn die Kopfhaut überpflegt wurde oder übermäßig auf Reize reagiert.
Aber es ist kein Wundermittel, das bei jedem Haartyp sofort wirkt.
Häufige Missverständnisse zum Ausfetten:
Aussage | Wahrheit |
---|---|
„Je mehr ich wasche, desto fettiger wird es.“ | Teilweise richtig, abhängig vom Shampoo |
„Haare fetten von selbst langsamer nach.“ | Kann passieren, aber braucht Zeit |
„Das ist unhygienisch.“ | Falsch, wenn man die Kopfhaut pflegt |
„Das lässt die Haare gesünder wirken.“ | Kommt auf die Dauer und Pflege an |
Welche Vorteile hat es, Haare durchfetten zu lassen?
Wenn richtig durchgeführt, kann das Ausfetten der Haare einige positive Effekte haben – sowohl auf die Kopfhaut als auch auf die Haarstruktur.
Vorteile im Überblick:
- Natürlichere Talgregulierung
- Schützt die Kopfhaut vor dem Austrocknen
- Spart Shampoo und Wasser
- Reduziert Produktabhängigkeit
- Haare glänzen natürlicher und sehen weniger spröde aus
- No Poo-Methoden (z. B. Haarwäsche nur mit Wasser) werden einfacher
Was sind die Nachteile des Ausfettens?

Das Haare durchfetten lassen hat auch einige Tücken:
- 👃 Unangenehmer Geruch durch angesammelten Talg
- 😰 Soziale Unsicherheit, besonders im Beruf oder Alltag
- ❌ Strähnige, beschwerte Haare
- 🧠 Juckende Kopfhaut oder sogar Schuppen, wenn schlecht gepflegt
- 🧽 Rückstände können Poren verstopfen
Besonders bei schneller Talgproduktion oder empfindlicher Haut ist Vorsicht geboten.
Wie lange sollte man Haare ausfetten lassen?
Das hängt vom Haartyp, der Kopfhautbeschaffenheit und dem Lebensstil ab.
Übersicht: Empfohlene Ausfett-Zeiten
Haartyp | Dauer (Tage) |
---|---|
Normal bis trocken | 5–7 Tage |
Sehr fettige Kopfhaut | 3–4 Tage |
Dickes Haar | 7–10 Tage |
Feines Haar | Max. 4 Tage |
💡 Tipp: Starte mit einem verlängerten Intervall (z. B. statt jeden Tag, nur alle 3 Tage waschen) und beobachte, wie die Haare und Kopfhaut reagieren.
Wie sieht die optimale Pflegeroutine während des Ausfettens aus?
Auch ohne Shampoo solltest du deine Haare und deine Kopfhaut pflegen:
Empfohlene Schritte:
- Täglich bürsten – am besten mit Naturborsten, um Talg zu verteilen
- Lauwarmes Wasser verwenden, um Schmutz auszuspülen
- Kopfhautmassage, um die Durchblutung anzuregen
- Trockenshampoo (z. B. mit Stärke oder Tonerde) gezielt anwenden
- Nur selten Stylingprodukte verwenden
Shampoo, Spülung & Co: Welche Produkte helfen wirklich?
Nicht jedes Produkt ist bei fettigen Haaren sinnvoll. Die richtige Auswahl ist entscheidend.
Empfehlenswerte Produkte:
Produkttyp | Tipps zur Auswahl |
---|---|
Shampoo | Tiefenreinigend, silikonfrei, pH-neutral |
Conditioner | Nur in die Spitzen geben, nie auf die Kopfhaut |
Trockenshampoo | Ideal für fettigen Ansatz zwischen den Wäschen |
Spülung | Leichte Formeln mit Aloe Vera oder Kamille |
Pflege-Öle | Nur in die Längen, z. B. Jojobaöl |
Was sagt die Wissenschaft zur Talgproduktion?

Dermatologische Studien zeigen:
- Die Talgproduktion kann sich anpassen – aber langsam
- Je häufiger die Haarwäschen, desto aktiver werden die Talgdrüsen
- No Poo kann bei manchen tatsächlich gesunde Haare fördern
Allerdings: Die Effekte sind individuell. Eine Umstellung kann mehrere Wochen dauern. In dieser Zeit braucht die Kopfhaut Ruhe, aber auch Pflege.
Fazit: Haare ausfetten lassen – sinnvoll oder Mythos?
Haare ausfetten lassen ist keine Universallösung, aber eine spannende Methode, die viele Vorteile bietet – wenn man sie richtig angeht.
Auf einen Blick – Das solltest du dir merken:
✅ Das Haare-Ausfetten kann helfen, die Talgproduktion zu regulieren
❌ Nicht jeder Haartyp profitiert davon – besonders nicht bei sehr fettiger oder entzündlicher Kopfhaut
🧼 Weniger waschen = weniger Talgproduktion (bei langsamer Umstellung)
🧴 Die Wahl von Shampoo und Spülung ist entscheidend
⏳ Geduld ist gefragt – eine Umstellung braucht Zeit
🌿 No Poo kann ein Weg zu natürlicher Haarpflege sein
FAQ: Die häufigsten Fragen zum Thema „Haare ausfetten lassen“
Wie lange sollte man die Haare fettig lassen?
Kurzantwort:
Je nach Haartyp zwischen 3 und 10 Tagen – aber mit Strategie!
Detailliert nach Haartyp sortiert:
Haartyp | Optimale Ausfett-Dauer |
---|---|
Normales Haar | 5–7 Tage |
Trockenes Haar | 7–10 Tage |
Fettiges Haar | 3–5 Tage |
Feines Haar | Max. 4 Tage |
Lockiges Haar | 6–8 Tage |
Tipp: Beginne mit 2 Tagen ohne Shampoo und steigere die Dauer langsam – so kann sich die Talgproduktion anpassen, ohne dass deine Kopfhaut überfordert wird.
Was passiert, wenn ich meine Haare nur noch mit Wasser wasche?
Antwort in 3 Phasen:
- Kurzfristig (1–7 Tage):
- Haare wirken strähnig
- Kopfhaut kann jucken
- Übergangsphase beginnt
- Mittelfristig (2–4 Wochen):
- Talgproduktion reguliert sich
- Haare fetten langsamer nach
- Kopfhaut wird weniger gereizt
- Langfristig (ab 4 Wochen):
- Weniger fettige Ansätze
- Natürlich glänzendes Haar
- Umweltfreundliche, minimalistische Pflege
Die sogenannte „No Poo“-Methode (Haarewaschen nur mit Wasser) kann funktionieren – aber nur bei konsequenter Anwendung und guter Bürstenroutine.
Wird durch das Ausspülen das Fett aus den Haaren entfernt?
Jein – entscheidend ist die Art der Haarwäsche!
🔍 Vergleichstabelle:
Methode | Entfernt Fett? | Bemerkung |
---|---|---|
Nur Wasser (kalt) | ❌ Kaum | Spült nur oberflächlichen Staub ab |
Warmes Wasser | 🔄 Teilweise | Löst etwas Talg, aber nicht alles |
Shampoo | ✅ Ja | Entfernt Fett gründlich, aber oft zu aggressiv |
Tiefenreinigendes Shampoo | ✅✅ Sehr gut | Für Übergangsphase geeignet |
Tipp: Wenn du Haare nur mit Wasser wäschst, hilft gründliches Bürsten, um den Talg zu verteilen – das sorgt für mehr Glanz und weniger Fettansammlung am Ansatz.
Was passiert, wenn man seine Haare nicht mehr mit Shampoo wäscht?
Das Ergebnis kann überraschend positiv sein – wenn du es richtig machst.
Vorteile beim Verzicht auf Shampoo:
- 🌿 Weniger Reizstoffe für die Kopfhaut
- 💧 Talgproduktion pendelt sich ein
- 💸 Spart Geld & Plastikmüll
- ✨ Haare glänzen natürlicher
Mögliche Anfangsprobleme:
- 🧪 Übergangszeit: fettige Haare und Juckreiz
- ❌ Ungeeignet bei bestimmten Kopfhautproblemen
- 🔄 Braucht Disziplin & Zeit