Das Problem, dass Haare brechen ab, ist weit verbreitet und betrifft viele Menschen. Ob durch falsche Pflege, chemische Belastung oder einfach durch äußere Umstände – brüchiges Haar kann das Selbstbewusstsein beeinträchtigen und zu Frustration führen. Doch keine Sorge: Es gibt zahlreiche Gründe, warum Haare brechen ab, und ebenso viele Lösungen, die dir helfen können, deine Haargesundheit wiederherzustellen. In diesem umfassenden Artikel gehen wir auf die Ursachen ein und zeigen dir, wie du deine Haare vor weiterem Abbrechen schützen und ihre Struktur verbessern kannst.
Warum brechen Haare ab? Häufige Ursachen und wie du sie vermeiden kannst
Bevor du Maßnahmen ergreifst, ist es wichtig, die genauen Ursachen für das Abbrechen deiner Haare zu verstehen. Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu führen können, dass Haare brechen ab:
Falsche Haarpflege: Zu viel oder die falsche Behandlung
Die falsche Anwendung von Pflegeprodukten oder -methoden kann dein Haar enorm belasten. Haare brechen ab, wenn sie nicht richtig gepflegt oder mit zu aggressiven Produkten behandelt werden. Häufige Fehler sind:
- Zu häufiges Waschen: Wenn du deine Haare täglich wäschst, kann das natürliche Öl entfernt werden, das sie schützt. Dies führt zu Trockenheit und Brüchigkeit.
- Verwendung von aggressiven Shampoos: Shampoos mit Sulfaten und anderen aggressiven Chemikalien können das Haar austrocknen und schwächen.
- Heißes Styling: Das häufige Verwenden von Glätteisen, Lockenstäben oder Haartrocknern ohne Hitzeschutzspray führt zu Hitzeschäden und strapaziert das Haar.
Lösung:
Wechsle zu sanften, sulfatfreien Shampoos und verwende Hitzeschutzspray, bevor du Stylinggeräte anwendest. Reduziere auch die Häufigkeit des Haarwaschens, um deine Kopfhaut nicht unnötig zu strapazieren.
Ernährungsmängel: Fehlende Nährstoffe für gesundes Haar
Ein Nährstoffmangel ist eine weitere häufige Ursache für Haare, die brechen ab. Vitamine und Mineralstoffe sind entscheidend, um das Haar gesund und kräftig zu halten. Besonders wichtig sind:
- Biotin: Ein B-Vitamin, das für den Haarwuchs und die Stabilität der Haarschäfte notwendig ist.
- Zink: Fördert das Haarwachstum und hilft, das Haar vor Schäden zu schützen.
- Eisen: Mangel an Eisen kann zu Haarausfall und Brüchigkeit führen, da es für die Durchblutung der Kopfhaut wichtig ist.
Lösung:
Ernähre dich ausgewogen mit Nahrungsmitteln wie Nüssen, Samen, Eiern, grünem Gemüse, Fisch und Vollkornprodukten. Diese liefern essenzielle Nährstoffe, die das Haar stärken und das Abbrechen verhindern können.
Stress und hormonelle Veränderungen
Psychischer Stress beeinflusst nicht nur dein allgemeines Wohlbefinden, sondern auch die Gesundheit deiner Haare. Durch Stress wird das Hormon Cortisol ausgeschüttet, das den Haarwuchs hemmen kann und dazu führen kann, dass Haare brechen, ab und die Haare brüchig werden. Auch hormonelle Veränderungen, etwa während der Schwangerschaft oder durch die Einnahme von Verhütungsmitteln, können das Haarwachstum beeinträchtigen.
Lösung:
Setze auf Entspannungsübungen, Yoga oder Meditation, um Stress abzubauen. Bei hormonellen Veränderungen kann ein Besuch beim Arzt hilfreich sein, um mögliche Ursachen zu klären.
Wie Haare brechen ab vermeiden: die besten Tipps für eine bessere Haarpflege

Um das Problem, dass Haare brechen ab, langfristig zu lösen, ist eine angepasste Pflege wichtig. Hier sind einige bewährte Methoden, um dein Haar zu stärken:
Sanfte Pflegeprodukte verwenden
Verzichte auf aggressive Produkte, die das Haar austrocknen könnten. Stattdessen solltest du auf feuchtigkeitsspendende, Shampoos und Conditioner setzen, die das Haar nicht nur reinigen, sondern auch pflegen. Hier einige Produkte, die besonders gut für brüchiges Haar sind:
Produkt | Wirkung | Empfohlene Anwendung |
---|---|---|
Feuchtigkeitsshampoo | Hydratisiert trockenes und brüchiges Haar. | Sanft ins nasse Haar einmassieren, 2–3 Mal pro Woche anwenden. |
Protein-Conditioner | Stärkt die Haarstruktur und schützt vor Abbrechen. | Nach dem Waschen im Haar einwirken lassen, 5 Minuten einwirken. |
Ölbehandlung | Repariert Haarschäden und verhindert Austrocknung. | Einmal wöchentlich auf die Spitzen auftragen und über Nacht einwirken lassen. |
Haar schonend stylen
Vermeide schädliche Stylingtechniken, die das Haar unnötig strapazieren. Haare brechen ab, wenn sie durch ständiges Kämmen, Zerren oder Föhnen geschädigt werden. Tipps für gesundes Styling:
- Lufttrocknen statt Föhnen: Wenn möglich, lasse dein Haar an der Luft trocknen, um Hitzeschäden zu vermeiden.
- Vermeide enge Frisuren: Zu enge Zöpfe oder Pferdeschwänze üben Druck auf das Haar aus, was zu Haarbruch führen kann. Trage die Haare lieber locker oder mit schonenden Haargummis.
- Verwende weiche Kämme und Bürsten: Besonders bei nassem Haar ist ein breitzinkiger Kamm besser geeignet, um das Haar zu entwirren.
Haare brechen ab – Was hilft wirklich?
Wenn deine Haare schon abgebrochen sind, hilft es, sie zu reparieren und vor weiterem Abbrechen zu schützen. Hier sind einige Lösungen, die deinem Haar helfen können:
- Haarmasken: Wöchentliche Haarmasken mit natürlichen Ölen wie Arganöl oder Kokosöl versorgen das Haar intensiv mit Feuchtigkeit und Nährstoffen.
- Haarkuren: Proteinreiche Haarkuren fördern das Wachstum und stärken das Haar von innen heraus.
- Regelmäßige Haarschnitte: Schneide Spliss und abgebrochene Stellen regelmäßig ab, um das Haar gesund zu halten.
Fazit: Was tun, wenn Haare brechen ab?
Haare brechen ab, ist ein häufiges Problem, das jedoch mit der richtigen Pflege und den passenden Maßnahmen verhindert werden kann. Indem du auf eine sanfte Haarpflege achtest, eine ausgewogene Ernährung pflegst und stressige Situationen reduzierst, kannst du das Risiko für brüchiges Haar minimieren. Geduld und regelmäßige Pflege sind der Schlüssel, um deine Haare gesund und kräftig zu erhalten.
FAQ: Haare brechen ab – Häufige Fragen und Antworten
Welches Hormon fehlt bei Haarbruch?
Ein hormonelles Ungleichgewicht kann tatsächlich zu Haarbruch führen. Häufige Ursachen sind:
- Östrogenmangel: Besonders bei Frauen während der Wechseljahre oder nach der Geburt kann ein Absinken des Östrogenspiegels zu Haarausfall und Haarbruch führen.
- Testosteronüberschuss: Ein Zuviel an Testosteron bei Frauen, insbesondere bei hormonellen Störungen wie dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS), kann ebenfalls zu brüchigem Haar führen.
- Schilddrüsenhormone: Eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) verlangsamt den Haarwuchs und führt zu schwachen Haaren, die leicht abbrechen können.
Warum brechen meine Haare oben ab?
Wenn Haare speziell oben auf dem Kopf brechen, gibt es einige Gründe dafür:
Ursache | Mögliche Auswirkungen |
---|---|
Kopfbedeckungen und Frisuren | Zu enge Zöpfe, Haargummis oder Hüte üben Druck auf die Haarwurzeln aus und fördern Haarbruch. |
Trockene Kopfhaut | Eine zu trockene Kopfhaut führt zu brüchigem Haar, besonders an den Stellen, die am meisten Beanspruchung erfahren. |
Falsche Haarpflegeprodukte | Produkte, die nicht für deinen Haartyp geeignet sind, können das Haar an der Kopfhaut schwächen und zu Brüchen führen. |
Hormonelle Veränderungen | Hormonschwankungen können das Haarwachstum beeinflussen, besonders an der Stirn- und Oberkopfpartie. |
Welchen Mangel hat man bei Haarbruch?
Haare brechen ab, oft aufgrund von Nährstoffmängeln. Häufige Mangelerscheinungen, die zu Haarbruch führen, sind:
- Biotin (Vitamin B7): Ein Mangel kann zu schwachen Haaren und Haarausfall führen.
- Eisen: Ein Eisenmangel kann die Durchblutung der Kopfhaut stören und den Haarwuchs negativ beeinflussen.
- Vitamin D: Ein niedriger Vitamin D-Spiegel steht im Zusammenhang mit Haarausfall und brüchigem Haar.
- Zink: Zinkmangel kann zu Haarausfall und einer schwachen Haarstruktur führen.
Wie lange dauert es, bis sich Haare von Haarbruch erholen?
Die Erholung nach Haarbruch ist ein langsamer Prozess, da das Haar eine gewisse Zeit benötigt, um zu wachsen und sich zu regenerieren. Die genaue Dauer hängt von mehreren Faktoren ab:
Faktor | Dauer der Heilung |
---|---|
Grad des Haarbruchs | Bei leichtem Haarbruch dauert die Regeneration oft nur wenige Monate. |
Pflegemaßnahmen und Ernährung | Mit den richtigen Pflegeprodukten und einer ausgewogenen Ernährung kann der Heilungsprozess beschleunigt werden. |
Durchschnittliche Wachstumsrate | Das Haar wächst im Durchschnitt etwa 1 bis 1,5 cm pro Monat. |