Beauty & Fashion

Gesichtsmaske richtig anwenden: häufige Fehler und Tipps 

Gesichtsmasken sind Pflegeprodukte mit einer langen Geschichte. Schon im alten Ägypten wurden Masken für die Hautpflege verwendet. Es gibt zahlreiche Varianten mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen. Je nach Zusammensetzung wirken sie reinigend oder erfrischend. Außerdem versorgen sie die Haut mit wichtigen Nährstoffen und Feuchtigkeit. Damit eine Gesichtsmaske die gewünschte Wirkung erzielt, muss sie richtig angewendet werden. 

Wie wirkt eine Gesichtsmaske? 

Um eine Maske richtig anwenden zu können, ist es wichtig zu verstehen, wie sie wirkt und worin sie sich von anderen Hautpflegeprodukten unterscheidet. Im Gegensatz zu vielen anderen Gesichtspflegeprodukten wird eine Maske nicht täglich angewendet. Sie ist eine Art Intensivpflege. Eine Gesichtsmaske enthält konzentrierte Wirkstoffe. Während des Auftragens bildet die Maske eine Barriere zwischen der Haut und der Umgebung. Dadurch dringen die Inhaltsstoffe tiefer in die Haut ein als bei einer Gesichtscreme oder einem Serum. 

Gesichtsmasken unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung. Um den gewünschten Pflegeeffekt zu erzielen, müssen geeignete Inhaltsstoffe in der Pflegeformel enthalten sein. Eine Avocado-Maske zum Beispiel versorgt die Haut mit Vitaminen, Mineralstoffen und wertvollen Fettsäuren. Außerdem spendet sie Feuchtigkeit. Masken mit Heilpflanzen, Extrakten wirken beruhigend. Reinigungsmasken enthalten oft eine Mischung aus Pflanzenauszügen und Mineralien. Aktivkohle kann das Hautbild verbessern. Fruchtsäuren wirken wie ein natürliches Peeling. 

Gesichtsmaske richtig anwenden: Dos & Dont’s 

Gesichtsmaske richtig anwenden: Dos & Dont's 

Vor dem Auftragen der Gesichtsmaske muss die Gesichtshaut gründlich gereinigt werden. Abschminken allein reicht nicht aus. Make-up-Reste oder verstopfte Poren verhindern, dass die Wirkstoffe der Maske richtig eindringen können. Eine gründliche Tiefenreinigung oder ein sanftes Peeling bereiten die Haut gut vor. Die Gesichtsmaske wird mit den Fingern oder einem größeren Pinsel gleichmäßig auf die gereinigte, trockene Haut aufgetragen.

Nur die Augenpartie und der Mund bleiben ausgespart. So wird verhindert, dass das Kosmetikprodukt auf die Schleimhäute oder in die Augen gelangt. Die Einwirkzeit beträgt in der Regel 10 bis 20 Minuten. Die Hersteller geben die empfohlene Zeit in den Anwendungshinweisen an.

Reinigende Gesichtsmasken verbleiben in der Regel kürzer auf der Haut als reichhaltige oder feuchtigkeitsspendende. Ein weiterer Anhaltspunkt ist die Konsistenz der Maske. Die Einwirkzeit ist vorbei, sobald sie trocken ist. Sie lässt sich leicht mit lauwarmem Wasser, Kosmetiktüchern oder einem angewärmten Handtuch entfernen. Die Maskenreste können auch leicht einmassiert werden. Eine abschließende beruhigende und feuchtigkeitsspendende Creme oder Lotion rundet die Pflegewirkung der Maske ab. 

Bei der Anwendung einer Gesichtsmaske kann es zu Fehlern kommen. Dadurch wird die Pflegewirkung vermindert oder die Haut zu stark beansprucht. Eine unhygienische Anwendung kann zur Vermehrung von Bakterien unter der Gesichtsmaske führen. Deshalb müssen nicht nur die Gesichtshaut, sondern auch die Hände und die Hilfsmittel zum Auftragen der Gesichtsmaske einwandfrei sauber sein. Die Maske sollte nicht zu dick aufgetragen werden. Eine gleichmäßig dünne Schicht erzielt die beste Wirkung. Gesichtsmasken sollten nicht zu lange einwirken. Insbesondere Masken mit Fruchtsäuren können bei längerem Hautkontakt zu Rötungen führen.

Lediglich spezielle Masken, die über Nacht einwirken sollen, dürfen länger auf der Haut verbleiben. Ungünstig wirkt sich auch die mangelnde Pflege nach dem Entfernen der Maske aus, da die Haut zu schnell austrocknet. Für eine optimale Pflegewirkung ist eine regelmäßige Anwendung wichtig. Mindestens einmal pro Woche sollte die Maske zur Pflegeroutine gehören. Bei beruhigenden, erfrischenden oder feuchtigkeitsspendenden Masken dürfen es auch zwei oder drei Anwendungen wöchentlich sein. 

Auswahl der richtigen Gesichtsmaske nach Hauttyp 

Bei der Wahl der Gesichtsmaske spielt der Hauttyp eine entscheidende Rolle. Denn Masken, die nicht zum eigenen Hauttyp passen, wirken nicht richtig. Fettige Haut produziert viel Talg. Dadurch wird die Haut ölig. Die Poren verstopfen leicht, was zu Hautunreinheiten führt. Eine Gesichtsmaske für fettige Haut sollte reinigend wirken und überschüssigen Talg absorbieren. Pflanzliche Inhaltsstoffe mit entzündungshemmender Wirkung beugen Pickeln vor.

Trockene Haut hingegen produziert zu wenig Talg. Außerdem kann sie wenig Feuchtigkeit speichern. Die Folge ist eine dünne Haut, die zu Irritationen, Schuppen und Falten neigt. Außerdem kann sie sich nur schlecht vor Umwelteinflüssen schützen. Eine Maske für trockene Haut ist reich an Nährstoffen wie Vitaminen und Mineralien. Feuchtigkeitsspendende Substanzen wie Hyaluronsäure helfen der Haut, ihren Feuchtigkeitshaushalt auszubalancieren. 

Mischhaut ist weit verbreitet. Für diesen Hauttyp empfiehlt sich eine Gesichtsmaske, die überschüssigen Talg reduziert und trockene Stellen mit Feuchtigkeit versorgt. Zusätzliche Peelingkörper entfernen abgestorbene Hautschüppchen. Diese können zum Beispiel aus Mandeln oder Haferflocken stammen. Empfindliche Haut, die leicht zu Irritationen neigt, bedarf besonderer Pflege.

In diesem Fall ist es sinnvoll, eine hypoallergene Gesichtsmaske zu verwenden. Hypoallergene Pflegeprodukte enthalten keine Inhaltsstoffe, die als Allergieauslöser bekannt sind. Sollte es bei der Anwendung dennoch zu Hautrötungen kommen, ist es ratsam, auf eine andere Gesichtsmaske umzusteigen. Generell gilt: Experimentieren ist erlaubt. So findet man am schnellsten die ideale Gesichtsmaske, die intensive Pflege mit hoher Hautverträglichkeit miteinander verbindet. 

Gesichtsmasken: Eine Pflegeroutine, die sich lohnt. 

Die Anwendung einer guten Gesichtsmaske ist ein wertvoller Bestandteil der Hautpflege. Hochwertige Masken können das Hautbild in vielerlei Hinsicht positiv beeinflussen. Sie verbessern den Feuchtigkeitshaushalt, regulieren die Talgproduktion und glätten die Haut. Bei regelmäßiger und richtiger Anwendung bedankt sich die Haut mit einem frischen Teint und einem strafferen Aussehen. 

Wie ist deine Reaktion?

Aufregend
0
Interessant
0
Liebe es
0
Unsicher
0

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %