Mindset

Perfektionismus ablegen: Tipps gegen den inneren Kritiker

Perfektionismus ablegen Tipps
Artlando Wandbilder

Als Mensch streben wir oft nach Perfektion. Wir wollen die besten Ergebnisse erzielen und unsere Ziele erreichen, ohne dabei Fehler zu machen. Doch wenn dieser Wunsch nach Perfektion und die Ausprägung des Wunsches zu stark wird und unser Denken und Handeln beeinflusst, sprechen wir von Perfektionismus.

Perfektionismus kann ein schwer zu überwindendes Hindernis sein, das Menschen daran hindert, ihre Ziele zu erreichen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Der innere Kritiker, der ständig negative Gedanken und Selbstzweifel hervorruft, kann die Motivation und das Selbstvertrauen beeinträchtigen und zu einer Lähmung führen. Sehr starke Formen des Perfektionismus können sogar zu den Zwangsstörungen gezählt werden.

Doch es gibt Möglichkeiten, den Perfektionismus abzulegen und den inneren Kritiker zu überwinden.

In diesem Artikel geht es um das Überwinden von Perfektionismus. Wir werden Tipps vorstellen, um den inneren Kritiker zum Schweigen zu bringen und ein gesünderes Verhältnis zur eigenen Arbeit und Leistung zu entwickeln.

Was ist Perfektionismus? Bin ich ein Perfektionist?

was ist perfektionismus

Perfektionismus ist ein Begriff, der oft in negativem Kontext verwendet wird. Doch was genau bedeutet Perfektionismus eigentlich? Und wie kann man herausfinden, ob man selbst ein Perfektionist ist?

Grundsätzlich kann Perfektionismus als ein Streben nach Vollkommenheit oder höchster Exzellenz definiert werden. Perfektionisten haben hohe Ansprüche an sich selbst und andere und streben danach, diese Standards zu erfüllen oder zu übertreffen.

Dabei geht es oft nicht nur um äußerliche Faktoren wie die Qualität der Arbeit oder das Aussehen, sondern auch um innere Aspekte wie die eigene Persönlichkeit und Charaktereigenschaften.

Perfektionismus kann auch als Persönlichkeitsmerkmal bezeichnet werden, das sich durch den Wunsch auszeichnet, alles perfekt zu machen.

Dabei geht es nicht nur darum, hohe Standards zu setzen, sondern auch darum, diesen Standards immer gerecht zu werden. Perfektionisten neigen dazu, ihre Leistungen permanent zu hinterfragen und auf Fehler zu suchen, um ihre Arbeit zu verbessern.

Das Ziel von Perfektionismus ist es, eine perfekte Welt zu schaffen, in der alles ordentlich und fehlerfrei ist.

Perfektionisten fällt es schwer, Kritik anzunehmen, da sie sich unter Druck setzen, immer ihr Bestes zu geben, selbst bei Kleinigkeiten.

Die zwei Arten von Perfektionismus: adaptive und maladaptive

Adaptive Perfektionisten haben hohe Standards, sind aber auch flexibel und akzeptieren Fehler als Teil des Lernprozesses. Sie akzeptieren die sogenannte gute Perfektion, in welcher Dinge perfekt unperfekt sein können und sie ein relativ gesundes Verhältnis zu den hohen persönlichen Standards haben.

Maladaptive Perfektionisten hingegen setzen sich selbst unter Druck und akzeptieren keine Fehler.

Sie neigen dazu, ihr Selbstwertgefühl auf ihre Leistung zu gründen und haben oft Angst, zu versagen. Dieses Perfektionsstreben wird durch unerreichbare Ziele des Perfektionisten oder der Perfektionistin noch verstärkt.

Bin ich ein Perfektionist?

Bin ich ein Perfektionist?

Um herauszufinden, ob man ein Perfektionist ist, kann man einen ausführlichen Psychotest Perfektionismus machen oder sich einige Fragen stellen. Zum Beispiel:

  • Setze ich mir selbst hohe Standards und erwarte ich, dass andere diese erfüllen?
  • Will ich meinen eigenen Ansprüchen immer gerecht werden, egal, wie unrealistisch sie sind?
  • Reagiere ich empfindlich auf Kritik und Fehler und neige dazu, diese persönlich zu nehmen?
  • Vermeide ich Risiken und Herausforderungen aus Angst, nicht perfekt zu sein?
  • Habe ich schon in der Kindheit versucht, alles in meiner Welt perfekt unter Kontrolle zu bekommen?
  • Versuchst du, dich ständig mit anderen zu vergleichen? 

Wer diese Fragen mit Ja beantwortet, kann ein Perfektionist sein. Es liegt auf einem Kontinuum und nicht jeder, der hohe Ansprüche hat, ist automatisch negativ damit verbunden.

Wie man Fehler umgibt und seine Erwartungen managt, kann entscheidend sein.

Es ist auch wichtig zu betonen, dass Perfektionismus nicht immer offensichtlich ist. Manche Menschen neigen dazu, ihre eigenen Erwartungen und Ansprüche zu relativieren, indem sie sich selbst sagen, dass sie nur „strebsam“ oder „gründlich“ sind.

Doch auch hierbei kann es sich um einen ungesunden Perfektionismus oder eine Zwangsstörung handeln, die dazu führen, dass man sich ständig unter Druck setzt und keine Fehler zulässt.

Ursachen für Perfektionismus: Warum bin ich so perfektionistisch?

Perfektionismus kann eine Vielzahl von Ursachen haben. Es kann durch persönliche Erfahrungen, Erziehung, Umwelteinflüsse und Gesellschaftsnormen beeinflusst werden. Oftmals haben Menschen, die unter Perfektionismus leiden, eine tief verwurzelte Angst vor Versagen und Ablehnung, welche sie im Laufe des Lebens entwickelt haben.

Ein Faktor, der perfektionistisches Verhalten auslösen oder verstärken kann, ist die Erziehung. Kinder, die ständig von ihren Eltern kritisiert oder für ihre Leistungen belohnt werden, können lernen, dass ihre Selbstachtung von ihrem Erfolg abhängt.

In solchen Fällen kann das Streben nach Perfektion eine Art Bewältigungsstrategie sein, um die Liebe und Anerkennung ihrer Eltern oder anderer Bezugspersonen zu erhalten.

Das Verlangen nach Beachtung kann also hierbei die eigene Selbstakzeptanz beeinflussen.

Narzisstische Mutter erkennen: Folgen von Narzissmus

Auch gesellschaftliche Erwartungen können einen Einfluss auf die Entstehung von Perfektionismus haben. In unserer Gesellschaft werden oft hohe Leistungen und Erfolge belohnt, während Fehler und Schwächen stigmatisiert werden.

Dies kann dazu führen, dass Menschen ihre Selbstachtung und ihr Selbstwertgefühl von ihrem Erfolg abhängig machen und sich ständig unter Druck setzen, um perfekt zu sein. Sie versuchen, alles in ihrem Leben unter Kontrolle zu bekommen und leiden deshalb auch oft unter einem Erschöpfungssyndrom, da sie sich selbst durch den ständigen Druck ermüden.

Perfektionismus ist häufig auch von traumatischen Erlebnissen unserer Kindheit ausgelöst worden – oft sind das zum Beispiel negative Erfahrungen wie Mobbing oder Traumata.

Menschen, die Mobbing erfahren haben, können lernen, dass sie nur akzeptiert werden, wenn sie perfekt sind. Traumatische Erfahrungen können dazu führen, dass Menschen ihre Kontrolle über ihr Leben durch Perfektionismus zurückgewinnen wollen.

Auswirkungen von zwanghaftem Perfektionismus

Auswirkungen von zwanghaftem Perfektionismus

Perfektionismus kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf unser Leben haben. Viele Perfektionisten sind zu Höchstleistungen fähig, da sie ihre Aufgaben gewissenhaft erledigen und von sich selbst perfekte Leistungen erwarten.

Die Detailversessenheit kann ihnen dabei helfen, ein Ergebnis perfekt zu machen, bevor es abgeschlossen wird, aber es kann auch sein, dass perfektionistische Menschen ständig von sich selbst unter Druck gesetzt werden.

Niemand ist perfekt, und diese Tatsache kann dazu führen, dass Perfektionismus sich selbst die unrealistisch hohe Standards setzen, keine Fehler zu begehen und immer perfekt zu sein. Wenn sie Ziele nicht erreichen, kann es sein, dass dieser Misserfolg das Selbstwertgefühl schwächt und selbst kleine Fehler ihnen viel ausmachen.

Hier haben wir die Auswirkungen – positiv wie negativ – von Perfektionismus aufgelistet:

Die negativen Auswirkungen von Perfektionismus

  • Erhöhtes Stressniveau: Durch ständiges Überprüfen und Verbessern ihrer Arbeit setzen Perfektionisten sich selbst unter hohen Stress.
  • Geringes Selbstwertgefühl: Perfektionistische Tendenzen können zu einem geringen Selbstwertgefühl beitragen, da die Erwartungen oft zu hoch sind und dies zu einem Gefühl des Versagens führen kann.
  • Zeitmangel: Perfektionisten können sich oft in Details verlieren und verbringen viel Zeit damit, anstatt die Aufgabe als Ganzes zu betrachten. Dies führt dazu, dass wichtige Zeit verschwendet wird.
  • Soziale Probleme: Perfektionisten haben oft Schwierigkeiten, Vertrauen in andere zu haben und können in sozialen Situationen angespannt sein. Ihre kritische Haltung gegenüber anderen und sich selbst kann zu Konflikten und Spannungen führen.

Der positive Aspekt von Perfektionismus

Perfektionismus wird oft als negativ angesehen, da es eine Tendenz zur Überforderung und zur Vermeidung von Risiken und Fehlern mit sich bringt. Doch es gibt auch einen positiven Aspekt von Perfektionismus:

  • Hohe Motivation: Menschen mit einem gesunden Perfektionismus haben hohe Standards und streben danach, diese zu erreichen oder zu übertreffen.
  • Hartnäckigkeit: Menschen mit gesundem Perfektionismus geben nicht auf, wenn sie auf Hindernisse stoßen.
  • Aufmerksamkeit für Details: Perfektionisten haben oft eine hohe Aufmerksamkeit für Details und sind darum bemüht, dass alles perfekt ist.
  • Fehlervermeidung: Durch die hohe Genauigkeit in der Arbeit können Fehler vermieden werden.
  • Herausforderung: Perfektionisten fordern sich selbst heraus, um immer besser zu werden und höchste Qualität in ihrer Arbeit zu erreichen.

Perfektionismus bei Kindern und Jugendlichen

Perfektionismus kann auch bei Kindern und Jugendlichen auftreten. In der Schule können Kinder und Jugendliche perfektionistische Tendenzen entwickeln, wenn sie das Gefühl haben, dass sie hohe Erwartungen erfüllen müssen.

Dies kann zu einem hohen Stressniveau führen und dazu führen, dass sie ihre Freizeitaktivitäten aufgeben, um mehr Zeit zum Lernen und Arbeiten zu haben.

Es ist wichtig, Kinder und Jugendliche darin zu unterstützen, realistische Ziele zu setzen und ihnen zu zeigen, dass Fehler normal sind und Teil des Lernprozesses sind. Durch Lob und Anerkennung können sie ermutigt werden, ihre Leistungen zu verbessern und sich weiterzuentwickeln.

Perfektionismus: Psychische Gesundheit und Selbstwert

Perfektionismus: Psychische Gesundheit und Selbstwert

Perfektionismus kann schwerwiegende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben, wie z.B. Depressionen und Angstzustände.

Perfektionisten setzen sich oft zu hohe Erwartungen und können sich selbst als Versager betrachten, wenn sie diese Erwartungen nicht erfüllen können. Dies kann zu einem geringen Selbstwertgefühl und Depressionen führen.

Darüber hinaus kann Perfektionismus auch zu Essstörungen und Suchtverhalten führen. Perfektionisten können versuchen, ihre Emotionen und Stress durch ungesunde Verhaltensweisen wie übermäßiges Essen oder Drogenmissbrauch zu bewältigen.

Auch können Perfektionisten versuchen, ihren Zwang auf ihr Essverhalten auszuweiten und sich selbst massiv in der Ernährung einschränken.

Es kann für sie kurzfristig das Selbstbewusstsein stärken, wenn sie ihre unrealistischen Ziele erreichen und sie empfinden diese Einschränkungen vielleicht auch als überhaupt nicht schlimm.

Perfektionismus ablegen: Wege, um Perfektionismus zu überwinden

Wenn Perfektionismus negative Auswirkungen hat, ist es wichtig, Wege zu finden, um ihn zu überwinden. Hier sind einige Tipps, die zeigen können, wie du deinen Perfektionismus ablegen kannst:

Selbstreflexion:

Eine Möglichkeit, um mit Perfektionismus umzugehen, ist die Selbstreflexion. Es kann hilfreich sein, zu reflektieren, warum man perfektionistische Tendenzen hat und welche Auswirkungen dies auf das eigene Leben hat.

Dies kann dazu beitragen, dass man sich bewusster wird, woher der Perfektionismus kommt und wie man damit umgehen kann.

Realistische Ziele setzen:

Perfektionisten neigen dazu, sich unrealistische Ziele zu setzen. Ein erster Schritt, um mit Perfektionismus umzugehen, ist, realistische Ziele zu setzen.

Es ist wichtig, sich Ziele zu setzen, die erreichbar sind und nicht zu hohe Erwartungen an sich selbst zu haben.

Prioritäten setzen:

Ein weiterer Schritt, um mit Perfektionismus umzugehen, ist, Prioritäten zu setzen. Perfektionisten neigen dazu, sich auf Details zu konzentrieren und die großen Zusammenhänge aus den Augen zu verlieren.

Fehler zulassen und daraus lernen:

Ein wichtiger Schritt, um mit Perfektionismus umzugehen, ist, Fehler zuzulassen und daraus zu lernen. Es ist wichtig, Fehler als Teil des Lernprozesses zu akzeptieren und nicht als Versagen zu betrachten.

Fehler können eine Chance sein, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.

Fazit: Perfektionismus als Chance oder Hindernis?

Perfektionismus kann sowohl eine Chance als auch ein Hindernis sein. Es hängt davon ab, wie man damit umgeht. Perfektionismus kann zu hervorragenden Leistungen führen, aber auch zu einem hohen Stressniveau und einem geringen Selbstwertgefühl.

Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, woher der Perfektionismus kommt und wie man damit umgehen kann. Durch Selbstreflexion, realistische Ziele, Prioritäten und das Zulassen von Fehlern kann man lernen, mit Perfektionismus umzugehen und ihn als Chance zu nutzen.

Insgesamt ist Perfektionismus ein vielschichtiges Thema, das uns alle betrifft. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, wie man damit umgeht und welche Auswirkungen es auf unser Leben hat. Durch den richtigen Umgang mit Perfektionismus können wir unsere Leistungen verbessern und gleichzeitig ein gesundes Selbstwertgefühl aufrechterhalten.

Wie ist deine Reaktion?

Aufregend
0
Interessant
1
Liebe es
0
Unsicher
0

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in:Mindset

Next Article:

0 %